Verwendete Materialien

Stoff
Für von Menschen verwendeten Textilien soll es bis zu 30.000 Jahre alte Nachweise aus Flachs geben. Der Begriff Textilien wurde in Deutschland erst um den Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt. Stoff bedeutet synonym das selbe: flächige Gewebe in aufgerollten Bahnen. Nah verwand ist der Begriff Tuch.Fasern werden industriell versponnen. Textile Fasern können mineralisch sein (Steinwolle), pflanzlich (Baumwolle, Flachs, Hanf), tierisch (Wolle, Seide). Chemische Fasern sind aus natürlichen Polymeren (Viskose), synthetisch (Polyester, Polyamid) und anorganisch (Glas, Metall). Hinzukommen Farbstoffe und ggf. Flammen hemmende Elemente. Nach dem Öko-Tex Standard werden Textilien auf humanökologische Unbedenklichkeit, den Schadstoffgehalt und die Gebrauchsechtheit bewertet.
Herstellungsverfahren sind das Spinnen, das Weben, Flechten, Filzen und Fügen zu Vlies. Abdunkelnde Stoffe für Rollos und Lamellenvorhänge sind i.d.R. rückseitig beschichtet, um Lichtdurchlässigkeit zu unterbinden und um erhöhte Reflexionseigenschaften zu erhalten. Besonders bei Dachfensterrollos werden größere Ansprüche an die Rolleigenschaften und Festigkeit des Stoffes erhöben, wie z.B. geringes Weichwerden bei Erwärmung durch Sonnenlicht.Behangarten von Rollos und Lamellenvorhängen
Der deutsche Hersteller Erfal bietet eine umfassend Kollektion von bis zu 400 Stoffen für senkrechte Rollos und etwa 250 Stoffe geeignet für Dachfenster. Die Stoffe der Flächenvorhänge sind oft die Selben, wie für Rollos. Auch die Auswahl an plissierte Stoffen für - daher kommt der Name - Plissees ist ebenfalls sehr umfassend.Transparent
Transparente Stoffe sind, wie ihr Name sagt, lichtdurchlässig und bieten deswegen wenig bis keinen Sichtschutz. Sie haben vorwiegend dekorativen Charakter und färben einfallendes Licht. Dafür decken die Stoffe ein breites Spektrum an Farben ab. Grau, Weiß, Braun, Creme, Violett, Türkis, Beige, Gelb, Orange, Terrakotta, Grün und bräunliche Naturtöne. Solche Rollos machen sich gut in der Küche, im Flur oder in Wohnzimmer und Esszimmer.Die Spezialisten unter den transparenten Behängen sind Folien. Sie erlauben gute Durchsicht, reflektieren (spiegeln) aber mit der Außenseite bis zu 88% des Lichtes zurück. Was Tagsüber perfekt als Sonnenschutz und Sichtschutz wirkt, kehrt sich aber bei Dunkelheit um, wenn nun das Licht aus dem Zimmer kommt. In solchen Fällen können transparente Stoffe keinerlei Sichtschutz bieten.